Autor: <span>BÖ</span>

Einsatz im Ahrtal und Nordrhein-Westfalen – ein Rückblick

Insgesamt waren die Helfer des THW Kirchehrenbach sechs Wochen Einsatz im vom Sturm „Bernd“ betroffenen Gebiet und haben den Menschen geholfen. Ein Rückblick auf einen der zeitlich längsten Einsätze des Ortsverbandes. Bereits Mitte Juli tauchte „Sturmtief Bernd“ in den Einsatzaufträgen des THW Kirchehrenbach auf. Zuerst als Hochwassereinsatz im eigenen Landkreis. …

Neue Fahrzeuge im THW Kirchehrenbach

Parallel zu den Einsätzen im Ahrtal der Kirchehrenbacher THWler hat sich auch im Ortsverband etwas getan. Es gab eine Erweiterung und eine Verjüngung des Fuhrparks. Die Helfer des THW Kirchehrenbach konnten in Elze (Niedersachsen) beim Fahrzeugausstatter Freytag einen VW-Transporter abholen, der als Personal- und Materialtransportfahrzeug für den Fachzug Logistik im …

Einsätze am Laufenden Band nach dem Hochwassereinsatz im Landkreis Forchheim

Nur wenige Tage nach dem Einsatz im eigenen Landkreis (s. Bericht zuvor) erhielten die Helfer des THW Kirchehrenbach die nächsten Einsatzaufträge. Für diese fuhren sie rund 500 Kilometer Nordwestlich nach Euskirchen und nochmals nach Adenau. Nachdem Sturmtief „Bernd“ in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz durch Sturm und Wassermassen zahlreiche Ortschaften und Städte …

Kampf gegen die Wassermassen

Vorsorglich getroffene Maßnahmen zu Bekämpfung des Hochwassers in Hallersdorf und Willersdorf an einem Juliwochenende stellten sich als dringend notwendig gegen den Kampf mit den Wassermassen heraus. Bereits am Freitag beobachteten die Helferinnen und Helfer der THW-Ortsverbände Forchheim und Kirchehrenbach aufmerksam die Niederschläge in Höchstadt an der Aisch und Neustadt an …

Nach Unfall Torbogen abgestützt

Nach Unfall eines LKW in einem historischen Torbogen musste dieser mittels Einsatzgerüstsystem (EGS) abgestützt werden Ein historischer Torbogen in Neunkirchen wurde einem LKW-Fahrer zum Verhängnis. Beim Versuch den Torbogen mit seinem Sattelzug zu passieren, blieb er mit dem Auflieger stecken und konnte sich allein nicht mehr befreien. So wurde ein …

Kurze Nacht für die THW-Helfer nach Brand in Kleingesee

Durch Brand beschädigtes Gebäude wurde für unbewohnbar und einsturzgefährdet erklärt. Dadurch wurde das THW Forchheim und Kirchehrenbach dazu gerufen. Zum Brand eines Zweifamilienhaus in Kleingesee wurden die Feuerwehren aus Kleingesee, Obertrubach, Gößweinstein, Bärnfels, Bieberbach, Geschwand, Affalterthal, Gräfenberg und Thuisbrunn alarmiert. Trotz der intensiven und schnellen Löscharbeiten konnte das Haus nicht …

Flugzeugbergung bei Schnee und Graupel

Helfer des THW Kirchehrenbach bergen am späten Abend abgestürztes Flugzeug nahe Burg Feuerstein, bei Ebermannstadt vom Kindergartengelände. Aus noch ungeklärter Ursache kam es am Dienstagabend zum Absturz eines motorisierten Kleinflugzeugs auf dem Feuerstein bei Ebermannstadt, in den Gartenbereich eines Kindergartens. Alarmierte Feuerwehren hatten im ersten Schritt den Piloten aus dem …

Schmelzwasser sorgt für Nachtschicht für das THW und die Feuerwehren

Das anhaltende Tauwetter der letzten Tage lies die Pegelstände der Bäche rapide ansteigen und teilweise über die Ufer treten. Besonders bedrohlich wurde es nahe der Sachsenmühle im Gemeindebereich Gößweinstein am Freitag am späten Abend. Hier war Wasser in den Pumpenraum des Zweckverband zur Wasserversorgung der Wiesentgruppe eingedrungen und hatte den …

Silobrand am Neujahrstag

Zum Großalarm wurden etwa 150 Einsatzkräfte des Landkreises Forchheim am Neujahrstag gerufen. Gegen 11:00 Uhr geriet das Silo eines Betriebes in Elsenberg in Brand. Beim Inhalt handelte es sich um circa 36 Tonnen Pressrückstände der ortsansässigen Ölmühle. Gemeinsam mit den Feuerwehren wurden mittels Einsatzstichwort “B4” auch die Fachberater der THW-Ortsverbände …